Mehr Hilfe in Köln für Angehörige von Menschen mit Borderline

Im Jahr 2014 habe ich mit Unterstützung der Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln die Selbsthilfegruppe (SHG) „Kölner Selbsthilfe für Borderline-Angehörige“ gegründet. Seitdem finden zweimal pro Monat Selbsthilfetreffen für Angehörige statt. Aufgrund der Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie finden die Treffen zurzeit nur online statt. Der Vorteil davon ist, dass hilfesuchende Angehörige aus ganz Deutschland und dem Ausland an den Treffen teilnehmen können.

Konkrete Hilfe bieten! Lösungen finden!

Seit die Website der SHG (www.shg-borderline-angehoerige.de) online ist, erhalten wir vermehrt Anfragen von rat- und hilfesuchenden Angehörigen (im Durchschnitt sind es pro Woche 3 neue Anfragen).

Die SHG-Treffen dienen dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung der Angehörigen, die an ihre emotionalen und physischen Grenzen stoßen. Doch immer wieder kommen konkrete Bedarfe auf, die man in den Treffen nicht weitgehend besprechen bzw. bearbeiten kann, da dies den Rahmen eines solchen Treffens sprengen würde.

Die Selbsthilfegruppe für Borderline-Angehörige möchte den Bedarfen entsprechend ihr Angebot erweitern und hat daher am 20.11.22 den gemeinnützigen Verein „Zentrum für Borderline-Angehörige – ZBA“ gegründet.

Das ZBA will als Anlaufstelle für Angehörige von Menschen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung sofortige kompetente Hilfestellung bieten. Und zwar durch:

  • Beratung (Krisenintervention; kurz-, mittel-, langfristig)
  • Angehörigen-Selbsthilfegruppen (Austausch zwischen Menschen, die „im gleichen Boot sitzen“, aufgeteilt in Eltern, Kinder, Partner:innen)
  • Workshops, Kurse und Seminare u. a. zu den Themen: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Co-Abhängigkeit, Selbstschutz und Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Traumafolgestörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Suizidalität, Narzissmus, Essstörung, frühe Bindungsstörung, sexualisierte Gewalt, Dissoziation
  • Kreative Workshops für die Psychohygiene: Theater, Gesang, Malerei, Kreative Schreibwerkstatt
  • Freizeitaktivitäten: u.a. Wandern, Klettern, Sport
  • Notruftelefon
  • Rechtliche Beratung
  • Vermittlung bei / Zusammenarbeit mit: Jugendämtern, Wohngruppen, Kliniken, Psychiater:innen, Therapeut:innen
  • Aufbau eines regionalen, nationalen und internationalen Netzwerks von gleichgesinnten Institutionen
  • Förderungen des Vereins und Projekten

In einem nächsten Schritt dann:

  • Gemischte Selbsthilfegruppen (Angehörige und Betroffene lernen voneinander)
  • Trialogische Selbsthilfegruppen (Angehörige, Betroffene und Fachleute setzen sich auf Augenhöhe zusammen)

Die Aktivitäten des ZBA stehen ganz im Zeichen der „Grünen Schleife“: „mehr Akzeptanz, ein besseres Bewusstsein und eine offenere Haltung dem Thema psychische Erkrankungen gegenüber“.

Der Verein Zentrum für Borderline-Angehörige – ZBA

Das Zentrum für Borderline-Angehörige – ZBA e.V. i.G. soll in Köln eine physische Anlaufstelle sein. Sofern es möglich ist, sollen die Angebote und Veranstaltungen auch online mitzuverfolgen sein.

Ein weiteres Ziel des Vereins ist eine regionale, nationale und internationale Vernetzung mit Institutionen, Vereinen, Professionellen im Gesundheits- und Künstlerbereich, Stiftungen, Kliniken etc., um Wissen auf Basis von Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu vermitteln.

Zielgruppen:

  1. Angehörige von Menschen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  2. Therapeutisch Tätige
  3. Weitere Selbsthilfegruppen, Institutionen, Stiftungen
  4. Menschen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  5. Ehrenamtler:innen und Interessierte

Aktuelles

Der Verein ZBA hat bereits seine Gemeinnützigkeit erhalten und befindet sich zurzeit im Prozess, ein e.V. zu werden.

Ab Februar finden wieder Selbsthilfetreffen in Präsenz in Köln statt.

In Kooperation mit der VHS-Köln bieten wir verschiedene Veranstaltungen im 1. Semester 2023 an.

Wer mehr erfahren möchte oder ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen des Vereins tätig werden möchte, kann sich gerne per Mail info@zba-koeln.de an uns wenden.

Kommentar verfassen